Keyspeaker 2019
Keyspeaker 2019
Industrie und Politik im Gespräch
Standhighlights unserer Aussteller
Weitere Themen und Vorträge
Alle Vortragszeiten finden Sie in unserem Networking-Tool
Zeit und Ort der einzelnen Vorträge finden Sie in unserem Networking-Tool. Sobald Sie sich registriert haben, können Sie dort Ihren persönlichen Tagesplan für die future thinking am 11. April 2019 erstellen. Dort können Sie einfach die Vorträge und Panels auswählen, die Sie interessieren, und gleich die verbleibende Zeit schon heute nutzen, um persönliche Termine mit Kunden und Kollegen zu vereinbaren.
Matthias Horx
Digitale Erleuchtung – Die wahre Zukunft der Computer-Revolution. Über digitale Mythen und digitale Dämonen.
Auch für die RZ-Branche gilt: Nicht Technik und Daten allein verändern die Welt, sondern ebenso Emotionen, zwischenmenschliche Verbindungen und psychologische Prozesse.
In einer mitreißenden Präsentation nimmt der bekannte Trendforscher seine Zuhörer mit auf Zukunftsreise. Überraschend sind seine Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit – weit über die RZ-Branche hinaus.
Dr. Patrick Kramer
Das ist nur der Anfang – Die digitale Transformation des Menschen. Ein Vortrag, der unter die Haut geht.
Während alle Welt über Digitalisierung spricht, gehört Dr. Patrick Kramer zu den weltweit einflussreichsten Vordenkern, wenn es um die nächste Stufe der Digitalisierung geht: den Menschen selbst.
Der #1 Biohacking-Coach belässt es nicht bei Worten. Er selbst trägt digitale Implantate in sich und experimentiert auch mit neuer Technik im eigenen Körper.
Auf der future thinking-Bühne setzt er Implantate – live! Ein Erlebnis, das im wahrsten Sinne unter die Haut geht.
Bedeutung Digitaler Infrastrukturen in Deutschland
Chancen und Herausforderungen für Rechenzentren im internationalen Wettbewerb
Worum es geht:
Das Internet ist die Grundlage für einen prosperierenden Wirtschaftsstandort und eine offene, freie Gesellschaft. Rechenzentren sind das Rückgrat einer gelingenden digitalen Transformation. Zudem sind sie Wachstumsmotor, Innovationstreiber und Multiplikator für Mittelstand und andere Industrien sowie Garant für Steuereinnahmen und Beschäftigung.
Die 2018 durch eco – Verband der Internetwirtschaft ins Leben gerufene Allianz zur Stärkung Digitaler Infrastrukturen in Deutschland möchte den Blick auf die Unternehmen dieser Branche lenken sowie künftige politische Entscheidungen zum Digitalstandort Deutschland in deren Sinne positiv mitgestalten.
Auf dem Podium werden Forderungen der Allianz diskutiert. Dazu gehören:
Stärkung und Weiterentwicklung Deutschlands als strategischer Rechenzentrumsstandort
Förderung von Aus- und Weiterbildung im Bereich Digitaler Infrastrukturen
Schaffung wettbewerbsfreundlicher Rahmenbedingungen
Abbau von Bürokratie sowie eine effizientere und schlankere Gestaltung von Verwaltungsprozessen
Förderung der Forschungslandschaft im Bereich Rechenzentrumsinfrastruktur
Implementierung entsprechender Strategien auf EU-Ebene
Bisher bestätigte Gäste auf dem Panel (v.l.n.r.):
Das Eingangsstatement spricht:
Tobias Eckert, Digitalpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Hessischen Landtag
Ein Panel organisiert von:
Live-Schaltung auf einen eChiller in Betrieb im Rechenzentrum eines Kunden
Das Monitoring Tool ermöglicht während der future thinking die Live-Schaltung auf einen eChiller. Besucher haben so die Möglichkeit, selbst durch die Messwerte und Kennzahlen zu klicken und sich an einem reellen Kundenbeispiel von der Effizienz von Wasser als Kältemittel (R718) zu überzeugen. Außerdem bringt die efficient energy ein Querschnittsmodell des eChiller-Kältemoduls und den eigens für Wasserdampf entwickelten Impeller mit. Mit Hilfe des Querschnittsmodels kann den Besuchern der im eChiller stattfindende Kältekreislauf anschaulich erklärt werden.
Ärmel hoch und los: Voll einfach die Verteilung und Nutzung von Strom im Rechenzentrum optimieren
Der korrekte Griff in die Daxten-Trickkiste für mehr Sicherheit und Effizienz im RZ
Machen Sie mit bei unserer Optimierungstour durchs Rechenzentrum! Dabei liefern wir Ihnen mit pfiffigen Ideen und Best Practices schön viel Brainfood und geben Ihnen auch krass Konkretes an die Hand, womit Sie die Stromverteilung in Ihrem RZ richtig edel und effizient hinbekommen.
STATIONEN DER TOUR
Die Zukunft des Rechenzentrums in Zeiten der Digitalisierung und der Cloud
Bausteine für die private Cloud- und IT-Lösungen am Kundenstandort
Mobil und on Demand, ausfallsicher, kostenflexibel und effektiv – das sind nur einige Punkte von Unternehmensleitungen an ihre IT. Um diese Anforderungen umzusetzen, nutzen viele CIOs moderne Ansätze wie Cloud Computing. Aber nicht alle Unternehmen wollen oder können ihre IT-Systeme und Daten komplett in die Cloud und ferne Data Center auslagern, auf der anderen Seite aber verfügen nur wenige Betriebe über das nötige Know-how eine Cloud-Umgebung in Eigenregie aufzubauen und in einer hochverfügbaren und sicheren Infrastrukturumgebung zu betreiben. Von entscheidender Bedeutung für störungsfreie Geschäftsabläufe aller Unternehmen ist die Gewährleistung eines kontinuierlichen und reibungslosen Betriebes der IT-Infrastruktur. Exzellente Performance, Hochverfügbarkeit und Energieeffizienz müssen in einer zeitgemäßen IT-Architektur gewährleistet sein, um sie wirtschaftlich betreiben zu können. Wir bieten Ihnen individuelle Lösungen für Ihre Rechenzentrum Architektur für den mittelständischen Serverraum ebenso wie für das Datacenter eines Großunternehmens.
Kaufen Sie noch Kältemittel für Ihr RZ oder kühlen Sie bereits mit Wasser (R718)?
eChiller - Die Kältemaschine mit Wasser als Kältemittel
Auf Grund der F-Gase Verordnung gestaltet sich die Wahl der richtigen Kälteanlage und des richtigen Kältemittels für Ihr RZ als immer schwieriger. Welche Kälteanlage ist noch zulässig? Welche Kältemittel werden auch zukünftig problemlos verfügbar und nicht horrend teuer sein? Mit Wasser als Kältemittel (R718) lässt sich die Kühlung Ihrer Serverräume jenseits der F-Gase-Verordnung und kältemittelrelevanter Wartungs-und Betriebsanforderungen uneingeschränkt sicherstellen -auch während eines möglichen Hitzesommers 2019.
Eine Kombination aus Rechenzentrumskühlung und Wärmeverbund Systemen? Geht das?!
Wie Rechenzentren energie- und kosteneffizient betrieben werden können
Die Stromversorgung von Servern und deren Kühlung verursachen jährlich Kosten von mehreren Milliarden Euro. Energieeffizienz ist daher ein zentrales Thema und wird somit zu einer Hauptaufgabe für den Betreiber von Rechenzentren. Diese Aufgabe wird zukünftig durch die Möglichkeit der Kombination von Energien bzw. Wärmeverbunden erleichtert. Hier gibt es kompakte Menerga Rechenzentrumslösungen, bei der überschüssige Energien in Form von Solarthermie, Fern- oder Prozesswärme genutzt werden, um die thermisch angetriebene Kühltechnologie mit dem eingesetzten Kältemittel Wasser (R718 / GWP = 0) neben der indirekten adiabatischen Kühllösung energieeffizient zu betreiben.
Im Hinblick auf die ökologisch gesellschaftliche Verantwortung ist Wärmerückgewinnung durch die Einbindung in Wärmeverbunde mit Hilfe einer integrierten Wärmepumpe, die das Temperaturniveau anhebt, eine weitere und äußerst wichtige Stellschraube.
Höchste RZ-Verfügbarkeit durch Turnusreinigung
Rechenzentrumsreinigung professionell planen und durchführen
Die Reinigung eines Rechenzentrums ist eine aufwändige Wartungsmaßnahme, die gut vorbereitet werden muss. Wir habe Tipps zusammengestellt, wie Sie das Reinigen Ihres Data Centers erfolgreich und nachhaltig durchführen.
Wissenserlebnis=Erfolgserlebnis?
Begeisterte Teilnehmerfeedbacks einer RZ-Schulungsreihe
Ein Seminar besuchen, dabei richtig Spaß haben und total viel lernen - das funktioniert! Mehr als 50 Teilnehmer einer Seminarreihe für technisches RZ-Personal zum First Level Support waren begeistert. Wir haben ihre Feedbackbögen ausgewertet und präsentieren Ihnen den Seminartag im Kurzdurchlauf mit jeder Menge O-Tönen unserer Teilnehmer. Exemplarisch stellen wir Ihnen die Methoden unserer Wissensvermittlung vor und zeigen, wie attraktive und effektive Weiterbildung gelingen kann.
plan2run - play your datacenter
Rechenzentren einfach, intuitiv und visuell managen
Hinter GLT-, BIM- oder DCIM Software stehen komplexe Programme, die nur mit einem Mindestmaß an Fachknowhow, Schulungen und Erfahrungen bedient werden können.
Dabei lehrt uns die Gaming-Industrie, dass es viel einfacher gehen könnte. Aufwendige Online-Spiele ermöglichen es heute schon, dass eine Vielzahl von Spielern in komplexesten Welten miteinander agieren und Aufgaben lösen - und das intuitiv und ohne umfassendes Vorwissen.
Genau diese Idee greift plan2run auf und ermöglicht, den RZ-Betrieb mit Hilfe eines digitalen RZ-Klons virtuell und in Echtzeit zu managen.
Überzeugen Sie sich, dass diese Lösung das Datacenter-Management revolutionieren kann!
Aktuelles aus der Wissenschaft, der Gesetzgebung und dem Umweltbundesamt
Was haben die europäische Ecodesign-Richtlinie, der Blaue Engel und die Methode KPI4DCE mit der IKT-Branche zu tun?
Der Blaue Engel (BE) für das energieeffiziente Rechenzentrum (RZ) hat sich erfolgreich als Orientierung für die Verwaltung und Betreiber von RZ etabliert, die nicht nur über Umweltschutz reden, sondern dazu etwas beitragen wollen. Wie wird der BE künftig mit der weiterentwickelten Methode KPI4DCE verknüpft und und welche Ziele verbinden die Ecodesign Richtlinie für Server und Storage mit dem BE? Wird es einen Blauen Engel für Colocation-RZ geben?
Das UBA beschäftigt sich auch mit Fragen der Umweltwirkung von Software, Cloud Computing und zum Ausbau der Mobilfunknetze/Aufbau von 5G.
IT Trends 2019
Auswirkungen auf den Rechenzentrumsmarkt
IT Trends, wie "Internet of Things", "Blockchain", "5G", "Artificial Intelligence" oder "Big Data" bilden die Eckpfeiler für die fortschreitende Digitalisierung unserer Gesellschaft. Dies hat einen wachsenden Einfluss auf das Zusammenleben, aber auch auf Firmen und Institutionen. Breitbandanbindungen und Rechenzentren sind dabei das Fundament bei der Umsetzung. Im Inspirationsvortrag wird beleuchtet, wie sich die RZ-Technologie und damit der IT-Markt auf diese Herausforderungen einstellen muss.
Die zweistufige Brandschutzlösung
Innovativer Brandschutz für moderne Rechenzentren
Im Brandfall ein Rechenzentrum möglichst lange am Leben zu halten, das ist die Prämisse eines jeden Betreibers. Bei einem Brandereignis steht aber die brandschutztechnisch sinnvolle Forderung zur sofortigen Energieabschaltung im Kontrast zu diesem Wunsch - auch bei Einsatz von Gaslöschanlagen. Wird darauf verzichtet, steht der Betreiber in der Verantwortung geeignete Maßnahmen zur Minimierung von Rückzündgefahren festzulegen. Auch für solche Herausforderungen hat WAGNER eine Lösung entwickelt.
Keeping the world connected
Wärmetauscher für Rechenzentren
Bei der Kühlung von Rechenzentren müssen sehr große Wärmemengen zuverlässig und effizient abgeführt werden. Sensible Technik erfordert die Einhaltung exakt definierter Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsgrenzbereiche. Unser Technologievorsprung sowie höchste Zuverlässigkeit und Langlebigkeit unserer Wärmeübertrager gewährleisten einen sorgenfreien Einsatz. Erfahren Sie mehr über unsere effizienten Kühlkomponenten für ein breites Spektrum an Kühlmitteln oder Kälteträgern, insbesondere für anspruchsvolle Kühlaufgaben in Rechenzentren.
Zukunftsorientiertes, intelligentes Energiemanagement
Die Energiewende zwingt zum Umdenken
Die Nutzung erneuerbarer Energien ist in aller Munde, doch mit welchen Auswirkungen ist zu rechnen, bei gleichzeitig ständiger Erhöhung des Energiebedarfes? Wie stabil wird das Netz sein und welche Möglichkeiten der Netzstabilisierung gibt es schon heute? Welche Rolle können RZ Betreiber spielen und welchen Nutzen daraus ziehen. Wir stellen hierzu interessante Konzepte vor.
Digitalisierung verändert die Rechenzentrumswelt
Connectivity bleibt ein Garant für Qualität
Rechenzentrumsanbieter sind durch die Digitalisierung stets gefordert, auf sich verändernde IT-Anforderungen zu reagieren. Es geht primär um Leistungsdichte, Verfügbarkeit und Sicherheit. Mit der "Digitalisierung" werden manche zum Betreiber von IoT-Plattformen und orchestrieren Eco-Systeme. Unternehmen entwickeln digitale Plattformen als Geschäftsmodell. Verteilte Edge RZs entstehen in Deutschland. Der Anspruch an Bandbreite und Anschluss an das Internet steigt. GasLINE ist hierbei ein starker Infrastrukturpartner - auch für das Projekt Reach des DE-CIX.
Batteriefreies Rechenzentrum
Im Verhältnis zu kinetischen Energiespeichern betrachtet, reduzieren Batterien im Rechenzentrum die Zuverlässigkeit und erhöhen das Risiko, den Wartungsaufwand, die Systemkomplexität und die Umweltbelastung. Beim Einsatz einer USV mit kinetischem Speicher entfällt der komplette Aufwand für die Batterieanlage: keine Verkabelung, Raumausstattung, Lüftung, Klima, Kontrolle, Wartung, Belastungstest, Erneuerung nach 8-10 Jahren mehr! Piller bietet ein komplettes Produktportfolio von kinetischen Energiespeichersystemen von 3.6MJ bis 60MJ, einsetzbar in USV-Anlagen von 225 kW bis 2,7 MW. Das Unternehmen kann auf eine starke Erfolgsbilanz in der Fertigung kinetischer Energiespeicher zurückblicken und hat weltweit bereits über 7.000 Systeme in den letzten 20 Jahren installiert.
Ammoniakkältetechnik neu definiert - Der GEA BluQ Chiller
semi-hermetische Verdichtertechnik für Kältemittel Ammoniak kombiniert mit effizienten Komponenten
Für die Klimatisierung in der IT werden in den nächsten Jahren Ersatzinvestitionen, insbesondere hervorgerufen durch die F-Gase VO, erforderlich. Dabei geht es darum, die bisher als Arbeitsstoff genutzten Kältemittel - sogenannte F-Gase - durch Anlagen mit zukunftssicheren Kältemitteln zu ersetzen. Außerdem müssen solche Ersatzanlagen kompakt, effizient und sehr zuverlässig und sicher sein. Eine völlig neue Lösung auf Basis des natürlichen Kältemittels Ammoniak präsentiert die Firma GEA mit dem BluQ - Chiller. Dieser arbeitet ausschließlich auf Basis hermetischer Komponenten. Der neue Schraubenverdichter hat keine Gleitringdichtung und ist direkt mit einem effizienten, sauggas-gekühlten Motor verbunden. Alle Wärmeübertrager sind vollverschweißt und besonders effizient.
Technologie aus der Antike: Wiederentdeckt für die Branche der Zukunft!
Kurzschlusssicher, unbrennbar, ungiftig und dennoch umweltfreundlich? Aber NATÜRLICH!
Wie innovativ sind die „neuen“ Kühllösungen für unsere Branche wirklich?
Nahezu alle umweltfreundlichen und innovativen Kühlsysteme sind bereits über viele Jahrzehnte im Einsatz. Auch wir präsentieren eins, das tatsächlich bereits 1850 in einem britischen Patent als Kältemittel in Kompressionskälteanlagen erwähnt wurde: R744 (Kohlendioxid CO2).
Für den Einsatz direkt an der Wärmequelle in thermisch hochbelasteten Umgebungen, wurde diese Technologie im Unternehmensverbund der italienischen HiRef S.p.A. weiterentwickelt und kann exklusiv mit unserer freien Kühlung, Adiabatik, Geothermie, vorhandene Prozess,- Brunnen oder Flusswasserkühlung kombiniert werden. Umweltfreundlich, förderfähig, zertifizierbar.
Rechenzentrumsboom in Hessen - Chance für mehr Energieeffizienz?
Neue Technologien made in Germany
Die Rechenzentrumsbranche boomt. Industrie 4.0, Autonomes Fahren, Künstliche Intelligenz, Videostreaming - immer mehr leistungsfähige Anwendungen erfordern immer mehr Rechenleistung in Rechenzentren. Insbesondere im Großraum Frankfurt werden die Kapazitäten sehr deutlich ausgebaut. Welche Auswirkungen hat der Boom auf die Entwicklung der Energieeffizienz in Rechenzentren? Und welche technologischen Möglichkeiten bieten sich in Zukunft?
The need for Speed
Key Development considerations for Data Centre Professionals
Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Connecticut, USA und ist über regionale Niederlassungen und Vertriebspartner mit umfangreichem technischem und logistischem Support in 100 Ländern vertreten. Siemon's weitreichendes Produktportfolio umfasst Komplettlösungen für strukturierte Kupfer- und Glasfaser-Verkabelungssysteme, sowie Schränke, Racks, Kabelmanagement, Stromversorgungs- und Kühlungssysteme, sowie intelligente Infrastruktur-Management-Lösungen, insbesondere für Rechenzentren. Mit seinen umfangreichen Investitionen in Forschung und Entwicklung und seiner Beteiligung an der Ausarbeitung an von Industrienormen unterstreicht das Unternehmen sein langfristiges Engagement gegenüber seinen Kunden und der Industrie.
Technologische Innovation und Energieeinsparung in Aktion
Die zur Zeit energieeffizienteste USV auf dem Markt
Minimierung der Gesamtbetriebskosten (TCO):
Top-of-the-Market 97,6% Moduleffizienz und 97, 4% Systemeffizienz, reduzieren direkte Energieverluste um > 30%, bezogen auf vergleichbaren USV-Lösungen. Dadurch werden auch die Kosten für die Infrastruktur (Kühlung, Strom) optimiert und somit die Betriebsausgaben (OPEX) reduziert
Pay as you grow:
Eine wirklich skalierbare Leistungsschutzlösung von 50 bis 1500 kW garantiert zukünftige Erweiterbarkeit durch eine modulare, dezentrale Parallelarchitektur (DPA).
Erhöhung der Zuverlässigkeit:
Zuverlässige Doppelwandlungstopologie und DPA-Architektur mit inhärenter Redundanz zwischen den Modulen macht das System fehlersicher, indem es den Single Point of Failure eliminiert.
Maximale Verfügbarkeit:
Einfach und schnell zu warten und mit kurzer MTTR, dank online austauschbarer Module, Wartungsfreundlichkeit durch Frontzugang durch intelligentes Design.
Sie mögen keine Container Rechenzentren?
Wenn man das Wort Container hört, hat man sofort die Assoziation eines normale Seecontainers vor Augen. Ein Rechenzentrums Container kann sich aber ganz wesentlich von einem normalen Container unterscheiden, vor allem wenn man eine Stahlskelet Bauweise zu Grunde legt. Noch interessanter wird es, wenn man eine hybride Gebäudestruktur betrachtet, sprich eine Kombination aus Stahl und Beton. Diese zeichnet sich durch Flexibilität, Skalierbarkeit und die Möglichkeit aus, jederzeit beliebig erweiterbar zu sein. Eine hybrides Rechenzentrum kann in der Hälfte der normalen Bauzeit erstellt werden, solide und mit einer reproduzierbaren Qualität. Und der wesentliche Vorteil – der Ausbau erfolgt dann, wenn er gebraucht wird (Pay as you grow). Erfahren Sie mehr darüber in diesem Impulsvortrag.
Managing Petabytes with Ease
Quobyte Unifies file, block, and object storage datasets
Quobyte’s Data Center File System gives data facilities the ability to unify their file, block, and object storage datasets in a centralized environment. In addition to having S3 connectivity, the Quobyte system also afforded administrators the ability to scale their storage capacity and performance linearly with complete hardware independence while providing ease-of-management with very little staff due to the software’s ability to self-monitor, maintain, and heal. The software’s dashboard allows an administrator to easily monitor thousands of physical machines in real-time, easily identifying load or tracking down issues.