„Edge-Computing“ ist die Echtzeit-Datenverarbeitung direkt dort oder zumindest in der Nähe des Ortes, wo die Daten generiert werden, sei es von Personen oder von angeschlossenen IoT-Geräten (Internet of Things, Internet der Dinge). Die Bezeichnung „Edge“ beschreibt die Randlage im Verhältnis zum zentralen „Kern“. Das Edge-Computing dient als eine dezentrale Erweiterung bzw. Ergänzung der Cloud und des zentralen Rechenzentrums.
Hybride IT-Umgebungen wie diese sind schon relativ weit verbreitet. Gartner geht davon aus, dass bis zum Jahr 2020 über 90 Prozent aller Organisationen ihre physikalischen Infrastrukturen mittels sogenannter „Mixed Cloud“-Architekturen verwalten werden. Kein Wunder, bietet sie doch viele Vorteile: Die „letzte Meile“ zu jedem Gerät liegt meistens direkt vor Ort und hat eine niedrige Bandbreite. Je näher sich die Edge bei den angeschlossenen Geräten befindet, desto stabiler und zuverlässiger ist die Konnektivität. Die Latenzzeiten liegen deutlich unter denen der Cloud. Die Geräte verbrauchen weniger Strom. Nicht zuletzt ermöglicht es die Edge, energiesparende drahtlose Netzwerkprotokolle zu nutzen.
Das Edge-Computing ist ein Muss für Anwendungen und Anwender, die eine Datenverarbeitung in Echtzeit benötigen: für das Gebäudemanagement, die intelligente Fertigung und „Smart Cities“; für Bohrinseln, Bergwerke, Krankenhäuser und die mobile Gesundheitsüberwachung; weiterhin für Außenstellen des Einzelhandels, Gesundheitswesens, Bankgewerbes oder Bildungswesens; und nicht zuletzt für selbstfahrende Autos und die 5G-Mobilkommunikation. Das Edge-Computing hilft Organisationen dabei, die Benutzerzufriedenheit zu verbessern, Innovationen voranzutreiben und sich von anderen Anbietern abzusetzen.
Für Infrastrukturen wie die oben beschriebenen bieten verschiedene Hersteller eine interessante Edge-Lösung an: sogenannte Micro-Datacenter (MDC). „Micro“ deshalb, da diese in der Regel erheblich kleiner dimensioniert sind als das zentrale Rechenzentrum. Zumeist umfassen sie nur ein oder zwei Racks mit einer Leistung von je 1 bis 7 Kilowatt. Diese Racks sind in der Edge drahtlos oder über Kabel direkt mit den Nutzern und Geräten verbunden.