nach oben
Kategorie

2

RZ-Klimatisierung und Kühlung

Andrea Lazzaro
Produktmanager

Rittal GmbH & Co. KG

LCP Inline DX/FC 35kW
Hybrides, kompaktes Splitklimasystem

Projektbeschreibung

In der LCP Inline DX/FC Inneneinheit sind sowohl DX- und CW Wärmetauscher als auch eine Pumpe für den CW Kreis integriert.
Der externe, hybride Verflüssiger beinhaltet DX- und CW Wärmetauscher in nur einem Gehäuse. Das System regelt vollautomatisch zwischen DX-, Misch-, oder CW- Betrieb nach der effizientesten Betriebsweise in Abhängigkeit der Umgebungsparameter.

Zielsetzung

Entwicklung einer effizienten IT-Kühllösung mit indirekter Freikühlung, die auch von Betreibern verwendet werden kann, die aufgrund eines vorbestimmten Standortes nicht in der Lage sind, die klimatisch optimalsten Bedingungen zu nutzen. Die Nutzung ist auch bei geringer Aufstellfläche und wenig Installations- und Planungsaufwand möglich.

Innovation

Die Innovation liegt in der Zusammenführung von Trockenkühler und Verflüssiger in eine Komponente sowie der Integration fast aller zum Betrieb des Systems benötigten Komponenten in Innen- und Außeneinheit. Die Kombination ist bereits als Patent geschützt.

Mehrwert

Die Innovation führt, in Abhängigkeit vom Aufstellort, zu deutlichen Einsparungen der Energiekosten. Im Vergleich zu einer reinen DX Lösung können z. B. am Standort Frankfurt/Main bis zu 35% Betriebskosten eingespart werden. Dies bei minimierter Aufstellfläche und reduzierten Installationskosten.

Warum sollte dieses Projekt den Award gewinnen?

  • Weil der elektrische Energiebedarf drastisch reduziert werden kann. Zum Beispiel 35 Prozent am Standort Frankfurt/Main.
  • Weil die benötigte Aufstellfläche des externen Verflüssigers minimiert wurde. Dadurch ist der Einsatz nun auch an Aufstellorten möglich, die vorher aus Platzgründen nicht funktioniert haben.
  • Weil Installationsaufwand und Kosten reduziert werden, da fast alle benötigten Komponenten im System integriert sind.
  • Weil Planungsaufwand und Kosten für den Betreiber gespart werden, da fast alle benötigten Komponenten im System integriert sind.