nach oben
Kategorie

2

RZ-Klimatisierung und Kühlung

Moritz Kudalla

Volkswagen Financial Services AG

Lieferung von Kälte gegen Wärme vom regionalen Fernwärmeanbieter

Projektbeschreibung

Durch die Abwärme des Rechenzentrums können Häuser im nahen Wohngebiet mit Heizenergie versorgt werden und das RZ bekommt Kälte zurück geliefert. Weiter werden die Büros im RZ mittels Wärmepumpe geheizt, die ebenfalls an die Kältezentrale angeschlossen ist. Konsequente Kaltgangeinhausung sorgt für weitere Effizienz im Betrieb der Umluftkühlung.

Zielsetzung

Die Heizung des RZ sollte ohne eigene Erzeugung funktionieren. Weitere Energieeinsparmöglichkeit sollte zusammen dem Energieversorger für Fernwärme evaluiert werden, inwieweit die Abwärme des Rechenzentrums energetisch weitergenutzt werden kann.
„Computer heizen Haushalte“ wurde dann zur Leitlinie, um Nachhaltigkeit und Verantwortung der VWFS für den Klimaschutz umsetzbar werden zu lassen.

Innovation

Konsequente Kaltgangeinhausung ist obligatorisch. Die Abwärme der IT für die Heizung der RZ-Büros und Flure zu nutzten ist modern. Eine Einbeziehung in die externen Nutzung der Abwärme ist innovativ und sorgt nicht nur zur signifikanten PUE Absenkung, sondern spart auch insgesamt Energie ein.

Mehrwert

Rund 730 MWh wird das RZ durch die Wärmelieferung pro Jahr an den Energieversorger abgeben. Das entspricht dem Jahresverbrauch von rund 100 Einfamilienhäusern. Weiter wird weniger Strom für die Kühlung des RZ verbraucht, reduziert also dadurch den entsprechenden CO2 Wert, und generiert eine zusätzliche Einnahme. Insgesamt ist das ein wertvoller Beitrag zum Erhalt unserer Umwelt.

Warum sollte dieses Projekt den Award gewinnen?

  • VWFS übernimmt eine Vorreiterrolle für eine Kooperation zwischen Wärme-Anbieter und Wärme-Erzeuger zur effizienten Nutzung von IT-Abwärme.
  • Eine Kooperation mit dem lokalen Energieversorger, um über ein EU-Projekt „ReUseHeat“ gefördert, Abwärme eines Rechenzentrums für die Heizung von Häusern nutzbar zu machen.
  • Hoher Stromverbrauch eines RZ ist stets energetisch bedenklich. Durch Heizen mit der Abwärme ist ein weiterer Nutzen erzielbar.
  • Diese nachhaltige Nutzung der Computerabwärme beginnt ab der ersten Inbetriebnahme und ist weiter steigerungsfähig.