nach oben
Kategorie

4

Innovationen im Whitespace

Stefan Jakubik
Leiter Marketing

WAGNER Group GmbH

Nachhaltiger Brandschutz durch das Zweistufige Konzept

Projektbeschreibung

Das intelligente Zweistufige Konzept kombiniert klassische Gaslöschtechnik mit Sauerstoffreduzierung und frühestmöglicher Branddetektion zu einer intelligenten Brandschutzlösung auf höchstem Sicherheitsniveau. Erstmals verbaut ist diese Brandschutzlösung bei der Telehouse Deutschland GmbH, einem der größten Rechenzentrumsbetreiber Frankfurts.

Zielsetzung

Für RZ-Betreiber ist eine Datenverfügbarkeit 24/7, 365 Tage im Jahr, von immenser Bedeutung. Davon hängt der Unternehmenserfolg ab. Stromlosschalten im Brandfall, anlog zur VdS-Richtline 2380, gilt es zu vermeiden. Bei konventionellen Lösungen mit z.B. einer reinen Gaslöschung werden i.d.R. alle Energiequellen und Betriebsmittel im Ernstfall abgeschaltet und so die Datenverfügbarkeit unterbrochen.

Innovation

Die Innovation: Kein Stromlosschalten im Brandfall mit dem Zweistufigen Konzept. Die Lösung beinhaltet eine regelmäßige Überprüfung der Raumdichtigkeit des Schutzbereiches, eine beliebig lange Haltezeit der Löschkonzentration und Wiederbefüllung der Gaslöschbehälter mit Stickstoff vor Ort. Wichtig bei Telehouse: Im Normalbetrieb ist der Schutzbereich jederzeit begehbar.

Mehrwert

  • Verfügbar: Kein Stromlosschalten im Alarmfall, keine Unterbrechung der Prozesse
  • Nachhaltig: Fast kein Energieverbrauch im Normalbetrieb
  • Begehbar: Im Normalbetrieb freie Begehbarkeit der Räumlichkeiten
  • Schutzwirkung: Effektive Vermeidung von Bränden durch Frühdetektion
  • Betriebssicher: Keine Schutz-Unterbrechung und Minimierung des Aufwands durch vor Vor-Ort-Wiederbefüllung

Warum sollte dieses Projekt den Award gewinnen?

  • Innovation: Intelligente Brandschutzlösung, genau abgestimmt auf die heutigen Anforderungen in Rechenzentren
  • Verfügbarkeit: Im Brandfall müssen keine stromführenden Systeme abgeschaltet werden; die Datenverfügbarkeit aber auch der Brandschutz bleiben bestehen.
  • Nachhaltigkeit: Die Lösung ist gewissermaßen reaktiv, da bis auf die Branddetektion kein System aktiv läuft. Die Energiekosten werden dadurch minimiert.
  • Begehbarkeit: Befugte Mitarbeiter können den Schutzbereich zu jeder Zeit begehen – zu Inspektionszwecken, aber auch um Fehlerquellen zu suchen.