Chad Rislov
Managing Director bei Daxten
Cam Rogers
Director of International & Western US Sales bei RLE
Daxten GmbH
RLE Technologies, Inc.
Vor der Flut: Per Funk kleinste Leckagen im Rechenzentrum aufspüren
Projektbeschreibung
Flüssigkeitsleckagen stellen eine erhebliche Gefahr in Rechenzentren dar, gelten mit als Hauptauslöser für langfristige Geräte- sowie Anlagenausfälle und verursachen sehr kostspielig zu behebende technische und bauliche Schäden. Die auf einer smarten Funktechnologie aufsetzende WiNG-Lösung detektiert, ortet und warnt, damit aus einem anfangs winzigen Wassertropfen keine Flutwelle im RZ entsteht.
Zielsetzung
Ziel war es, im allerfrühesten Stadium Leckage-Risiken vorzubeugen. Die Lösung sollte engmaschig in neuen Rechenzentren oder punktgenau in gefährdeten Arealen zu installieren und vor allem auch einfach in Bestandsdatenzentren nachzurüsten sein. Die Funktechnologie erspart viel Verkabelungs- und Einrichtungsarbeit und bindet viele Kilometer Sensorkabel und Detektoren in das Überwachungssystem ein.
Innovation
Es ist das erste flächendeckende Detektionssystem für Wasser, Säuren, Basen und andere Gefahrenklasseflüssigkeiten, das per Funk funktioniert. So integriert es vorhandene analoge sowie digitale Sensoren und meldet alle 10 bis 20 Sekunden, ob es zu einem Flüssigkeitskontakt gekommen ist. Warnmeldungen und die exakte Positionsanzeige einer Leckage per GUI ermöglichen sofortige Gegenmaßnahmen.
Mehrwert
Der Mehrwert ergibt sich aus einer Prämisse und einfachen Faustformel: Die Frage ist nicht, OB eine Leckage im RZ entsteht, sondern WANN diese auftritt. Deshalb gilt: Je engmaschiger die Überwachung, je genauer die Ortung und je fixer die Alarmierung und Reaktion, um das Leck zu beheben, desto geringer sind die Risiken und alle damit einhergehenden Schäden und Kosten für Rechenzentrumsbetreiber.
Warum sollte dieses Projekt den Award gewinnen?