Dr. Fiete Dubberke
Geschäftsführer
WestfalenWIND IT GmbH & Co. KG
WindCORES++: Hochverdichtete IT-Räume für den Colocation Betrieb
Projektbeschreibung
Der technische Nachweis der qualitativ hochwertigen Verknüpfung einer Windenergieanlage und eines RZs wurde durch den Piloten „WindCORES“ erfolgreich demonstriert. Die Weiterentwicklung fokussiert sich auf die Flächenverdichtung zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit. Somit verzehnfacht das gemeinsame Konzept die Anzahl Racks pro WEA auf 50 und senkt Investitions- und Betriebsaufwände signifikant.
Zielsetzung
Das Konzept zielt auf die dedizierten Anforderungen des Kunden bzgl. Anzahl und Anordnung der Racks in einer WEA, um höhere Skalierungspotentiale, geringere Migrationskosten sowie eine Senkung von Installation- und Betriebskosten (Shared Cost Model) zu erreichen. Damit vergrößert sich die Zielgruppe der potentiellen Kunden.
Innovation
Die Idee des bestehenden Piloten ist bereits eine überzeugende Innovation an sich. Die innovative Weiterentwicklung basiert auf der enormen Verdichtung der verfügbaren IT Fläche unter technischen Prämissen der nichtinvasiven Statik, Brandlast und thermischen Dissipation, sowie den Anforderungen hinsichtlich Skalierung der Infrastruktur im laufendem Betrieb, Zugangssysteme und –kontrolle.
Mehrwert
Der Mehrwert ergibt sich aus der signifikanten Erhöhung der Wirtschaftlichkeit, durch die erhebliche Reduktion der spezifischen Investitions- und Betriebskosten bei gleichzeitiger Steigerung der Nachhaltigkeit. Die resultierende Zunahme der Mandanten pro Standort und dessen Migrationsflexibilität (vergrößerte IT Fläche) führt zudem zu einer Risikoreduktion auf Mandanten- sowie Betreiberseite.
Warum sollte dieses Projekt den Award gewinnen?