Dr. Fiete Dubberke
Geschäftsführer
WestfalenWIND IT GmbH & Co. KG
WindCORES – performante nachhaltige dezentrale IT-Infrastruktur in WEA
Projektbeschreibung
Das innovative WindCORES Konzept steht für die dezentrale Besiedlung von Windenergieanlagen (WEA) durch hochverfügbare RZ-Infrastruktur (VK III). Synergieeffekte, wie die Nutzung von Bestandsgebäude, Kommunikations- und –Energienetzen, senken die Investitionskosten und die durch die nachhaltige Erzeugerstruktur energetischen Betriebskosten signifikant und erhöhen die Wertschöpfung der WEAs.
Zielsetzung
Ziel ist die Reduktion der Betriebskosten für IT Kunden zum Betrieb von lokalen IT Systemen durch nachhaltige Energieversorgung. Adaptive Infrastrukturen können kundenorientiert kombiniert werden (Hybridkonzept HPC – klassischem Hosting mit heterogenen Leistungsaufnahmen und Klimabedarfen) und auf georedundante Standorte für hohe Service Verfügbarkeiten durch lokale Redundanzen verteilt werden.
Innovation
Das innovative und patentierte Konzept nutzt maximale Synergien durch die hohe Nutzung neuartiger Besiedlung von WEA-Bestandsinfrastrukturen zum nachhaltigen Betrieb von RZ-Dienstleistungen. Die IT-Ausrichtung entlang der zunehmend dezentralen Energieerzeugung offeriert georedundante IT-Standorte für den klassischen Colo-Betrieb aber auch für das edge cloud computing, speziell in ländlichen Räumen.
Mehrwert
Der Kunde bekommt eine skalierbare, individuelle und anwendungsorientierte Gestaltung seiner Systemkapazitäten und notwendigen Redundanzen (Hardware/ Plattform/ Service) bei gleichzeitiger Reduktion der Investitions- und- Betriebskosten. Die nachhaltige Energieversorgung reduziert die Betriebskosten um bis zu 50% und erbringt eine signifikante CO2 Reduktion bei lokaler Netzentlastung.
Warum sollte dieses Projekt den Award gewinnen?