nach oben

News

GasLINE ist ein prädestinierter Infrastrukturpartner für Rechenzentren
27. März 2019 -

Rechenzentren sind ein wesentliches Element der digitalen Wertschöpfung. Ohne sie und die Glasfasernetze gäbe es keine Digitalisierung. Telekommunikationsanbieter, Internet Service Provider, Cloud und XaaS-Providern stellen sich der Herausforderung, dass die datenintensiven verteilten Workloads der Geschäftskunden den Ort der Verfügbarkeit determinieren. Cloud-Lösungen spielen eine große Rolle für die Speicherung von Daten und Applikationen. Mit der Digitalisierung werden Unternehmen vermehrt selbst zu Plattformanbietern und orchestrieren dynamische Eco-Systeme, die teilweise untereinander noch vernetzt werden. Damit steigt der Bedarf für Bandbreiten und einen performanten Gigabit-Anschluss. Die Basis der Connectivity an den großen zentralen Rechenzentren ist Glasfaser, mit einer großen Auswahl an Carriern, GasLINE gehört dazu. Telehäuser und Points-of-Presence (PoPs) der TK-Branche sind in 200 Städten in das GasLINE-Netz integriert. Netzkopplungen bestehen mit nationalen- und internationalen LWL-Netzen anderer Provider.

Die Rechenzentrumslandschaft verändert sich

Bestehende kommerzielle Colocation-Flächen werden kontinuierlich ausgebaut kontinuierlich – vor allem in Frankfurt/M. Die Rechenzentrumslandschaft verändert sich, denn in Zukunft entstehen Edge-Rechenzentren jenseits der Großstädte und Telekommunikations-Hubs. Dezentrale IT-Systeme, die Rechnerleistung mit Daten möglichst nah am Nutzer verarbeiten, sind das Herzstück dieser Edge-Rechenzentren. Sie spielen eine große Rolle für den 5G-Rollout, um in der Fläche 5G-Mobilfunknetze zu betreiben, was „Gigabit on air“ bedeutet. Edge-Rechenzentren können mit Cloud-Lösungen in anderen zentralen Rechenzentren verbunden sein.

Edge-Rechenzentren von Kunden können in den eigenen Systemtechnikstandorten von GasLINE entlang der Trassen entstehen.

Als etablierter Infrastrukturpartner ist GasLINE an den meisten Rechenzentren in Deutschland angeschlossen. Das bundesweite Netz hat derzeit eine Länge von zirka 28.000 km und ist bestens geeignet, auch entlegener Edge Rechenzentren zu erschließen. Das Netz wird kontinuierlich weiter ausgebaut, bis 2020 werden weitere 3.000 km Trassen dazukommen.