nach oben

News

Kühlung des Rechenzentrums der Hartl Group in Hofkirchen mit einem indirekten Verdunstungskühlsystem
29. März 2017 -

Wie kühlt man ein Rechenzentrum effizient genug, um einen möglichst niedrigen PUE-Wert zu erreichen? Im Rechenzentrum der Hartl Group in Hofkirchen setzte man auf die indirekte Verdunstungskühlung – mit Erfolg, wie dieser Projektbericht zeigt.

Die Hartl Group wurde 1992 von Peter Hartl gegründet und hat ihren Hauptsitz in Hofkirchen, in Niederbayern. Als einer der führenden Komplett- Dienstleister in der Region betreut die Hartl Group ihre Kunden in allen Fragen der IT, bietet mit dem preisgekrönten neuen Rechenzentrum die Möglichkeit, Ressourcen zu optimieren und erfüllt mit maßgeschneiderten Branchenlösungen zahlreiche Anforderungen. So bietet die Hartl Group ihren Kunden eine große Bandbreite an Dienstleistungen, wie Private / Hybrid / Public Cloud-Szenarien, Consulting und Prozessoptimierung, Storage, Backup und Virtualisierung.

In Hofkirchen entstand nun ein brandneues Rechenzentrum, das eine ältere Anlage ersetzt, die nicht mehr auf dem neuesten Stand war. Das neue Rechenzentrum verfügt über die modernsten Lösungen in Sachen Sicherheit, Energieeffizienz und Storage. Es hostet Daten für kleinere und größere lokale Unternehmen, für Banken, etc. und wird insgesamt 64 Racks aufnehmen und mit einer IT-Last von bis zu 600 kW arbeiten können.

Mit den Luftein- und -auslässen an den Seiten war eine direkte Verbindung der Oasis™ 200 Systeme an das Gebäude ohne Verlegung von Luftkanälen möglich

Die beiden Oasis™ 200 Systeme wurden direkt neben dem mit einer Solaranlage ausgestatteten RZ installiert

Das Streben nach einem niedrigen PUE
Bei der Planung des neuen Rechenzentrums wurde Peter Hartl bei seiner Suche nach einer energieeffizienten Kühllösung auf die Technologie mit indirekter Verdunstungskühlung aufmerksam. Bestrebt, den PUE so gering wie möglich zu halten, erwies sich das indirekte Verdunstungskühlsystem als die perfekte Lösung.
Im Vergleich zu konventionellen DX basierten Kühllösungen für Rechenzentren spart das indirekte Verdunstungskühlsystem in der Regel bis zu 80% Energie. 

Dies gelingt vor allen durch den Verzicht auf Kompressoren und den reduzierten Bedarf an Ventilation.
Es wurde ein Konzept erarbeitet, das mit zwei indirekten Verdunstungskühlsystemen die Anforderungen an eine ganzjährig exakt geregelte Temperatur von 23-25°C im Rechenzentrum erfüllt.

Einfache Installation ohne Luftkanäle
Die Systeme wurden für die Installation im Freien ausgelegt. Rücken an Rücken stehend, mit den Luftein- und -auslässen an den Seiten ermöglichen sie eine direkte Verbindung an das Gebäude. Ein Verlegen von Luftkanälen war nicht nötig. Die Installation wurde dadurch sehr einfach.

Innerhalb und außerhalb des Gebäudes erfolgten bereits Vorbereitungen für die Installation von zwei weiteren Geräten, die bei zukünftiger Erweiterung der Rechenzentrums-Kapazität zum Einsatz kommen werden.
Die indirekten Verdunstungskühlsysteme wurden Anfang Februar 2016 installiert und arbeiten seitdem zu Peter Hartls vollster Zufriedenheit.

Peter Hartl, Geschäftsführer der Hartl Group und Anton Immerz, Key Application Manager Data Center der Munters GmbH

Der Pool des Fitness-Bereichs ist so ausgelegt, dass er als Back-up die Wasserversorgung der Oasis™ Systeme für den unwahrscheinlichen Fall einer Unterbrechung der öffentlichen Wasserversorgung übernehmen kann

Ganz besonders schätzt Peter Hartl:
• die einfache Installation und Unkompliziertheit der Lösung
• den Betrieb der Systeme ohne jegliches Kühlmittel oder Kühlwasser
• den sehr niedrigen PUE Wert, der in Kombination mit anderen Energiesparmaßnahmen (USV- Lösung, Gestaltungskonzept der Innenausstattung, etc.) erfolgreich bei einem extrem niedrigen Wert von weniger als 1,1 gehalten wird. Dies entspricht voll und ganz Peter Hartls Anforderung, das energieeffizienteste Rechenzentrum in der Region zu betreiben.

Zur weiteren Reduzierung des Energieverbrauchs ist eine 100 kW Solaranlage auf dem Dach des Gebäudes installiert.
Das Rechenzentrum wird nach der TÜV- Kategorie 3+ zertifiziert.

Die Hartl Group hat einen sehr starken Fokus auf Sicherheitsfragen, wie Backup- Systeme für die Stromversorgung, erweiterte Zutrittskontrolle und Brandschutz. Im Falle einer Unterbrechung der öffentlichen Wasserversorgung kann für die indirekten Verdunstungskühlsysteme das Wasser aus dem Schwimmbad verwendet werden, das den Mitarbeitern neben einem Fitnessraum zur Entspannung zur Verfügung steht.

 

Rackreihen im RZ der Hartl Group

Vorteile :
• Einfache Installation ohne Luftkanäle
• Einfache Bedienung und Wartung
• Sehr hohe Energieeffizienz
• pPUE bei 1,03
• Gesamt PUE niedriger als 1,1
• Kühlung ohne Kältemittel

Munters GmbH
Hans-Duncker-Str. 8
21035 Hamburg
www.munters.de