nach oben

News

LEGO Architecture meets BIM – BIM für Anfänger erklärt
21. März 2018 -

Jeder kennt sie, die bunten Plastiksteine, mit denen wir als Kinder Traumhäuser, Raumschiffe oder atemberaubende Fahrzeuge gebaut haben. Die Verbundenheit zu den kleinen Bausteinen nutzt Rob Jackson vom BIM-Spezialisten Bond Bryan Digital, der damit Building Information Modeling und die digitale Planung verständlich macht. Er nimmt ein Lego-Architekturmodell von Le Cobusier´s Villa Savoie als Basis für seinen Internet-Blog und erklärt BIM daran.

Ob nun als in Lego Technic, in der kleinkindgerechten Variante als Duplo-Steine oder im Star Wars- oder Architecture-Bausatz – Berührungspunkte zu den Noppensteinen aus Kunststoff haben wir alle. Das erkannte Rob Jackson von Bond Bryan Digital und erklärt BIM äußerst realistisch mit einem Gebäudemodell der Villa Savoie aus Lego-Steinen. Die Idee ist so einfach wie beeindruckend: wir lernen, was BIM ist, weil uns das Spiel mit Lego vertraut ist. Darüber hinaus gibt es einen Dank eines Modells, das auf einem gebauten Haus beruht, reale Architekturbezüge.

Bild2_LegoPart01

Die Lego-Steine sind nichts anderes als vereinfachte BIM-Objekte; das gebaute Modell wiederum ist ein in die Realität übersetztes BIM-Modell. Alle Schnittstellen und Gewerke sowie wichtige Fachbegriffe und Planungsabläufe erläutert Rob Jackson an dem Villen-Klassiker, den Pierre Jeanneret und Le Corbusier in den späten 1920ern entwarfen. Der Exkurs reicht von der Begriffsbestimmung des 3D-Modells, der Erklärung des Level of Detail (LOD) über OPEN BIM und die Kollisionskontrolle durch sog.  „Model Checker“ bis hin zur Kostenkontrolle und der Einbindung des Facility Managements.

Bild3_LegoPart04

Der gesamte Prozess, von der ersten Modellansicht bis zur Überführung in einen 3D-Druck oder ein fiktives Facility Management, wird anhand des Programms ARCHICAD von GRAPHISOFT im BIM-Tutorial auf dem Blog von Bond Bryan Studio erklärt. Damit erreicht Rob Jackson zwei Dinge: er führt den noch ungeübten Nutzer an BIM heran und erklärt ihm spielerisch die Lösungen, die ARCHICAD zum Einsatz dieser Planungsmethode bietet. Die CAD- und BIM-Software genießt ein hohes Ansehen unter Fachplanern und Architekten und kann den BIM-Workflow umfassend unterstützen.

Bild4_LegoPart05

Aktuell sind schon über 30 Folgen der Blog-Reihe zum Lego-Modell der Villa Savoie online und GRAPHISOFT arbeitet an einer Übersetzung der Inhalte für deutschsprachige Anwender. Doch auch für Nichtkunden und Nutzer anderer BIM-Software sowie den interessierten BIM-„Newbie“ ist der Blog durchaus spannend. Denn wo sonst bekommt man dieses technische und schwer greifbare Thema so anschaulich erklärt und dargestellt, wie hier?

Bild5_LegoPart13