Die Universität Kiel hat für den Deutschen Rechenzentrumspreis eingereicht: Das Rechenzentrum der Hochschule wurde durch Umstellung auf primär passive Flüssigkeitskühlung energetisch optimiert und erzielt so deutliche Einsparungen.
Die Hauptwärmelast der heterogenen IT-Systeme wird über Rückkühler in den Racks durch ein Wasser-Glükolgemisch verlustfrei einem Freiluft-Wärmetauscher zugeführt. Zusätzlich kann den IT-Systemen gekühlte Luft zugeführt werden. Alle Betriebsparameter werden in Abhängigkeit von der Wärmelast in den Racks und den Außentemperaturen (Jahreszeit) geregelt, um den Anteil an Freiluftkühlung zu maximieren.
Ausführliche Informationen zur Einreichung finden Sie hier.
Alle Einreichungen im Überblick finden Sie hier.