Das in Zusammenarbeit mit der TU Berlin im Hermann-Rietschel-Institut installierte Gerät soll neue Messdaten liefern.
Im Forschungsprojekt „Total Energy Management for Professional Data Centers“ – kurz: TEMPRO – wurde ein neuer Prüfstand installiert. Ziel ist es, innerhalb einer kontrollierten Umgebung Untersuchungen zu den Auswirkungen unterschiedlicher Strömungscharakteristiken in Kaltgängen auf die Server und deren interne Kühllösung bzw. Regelung durchzuführen und neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Weiterhin soll ein neuer Ansatz für die Volumenstromregelung auf Basis von serverinternen Sensoren erprobt werden, welcher anschließend mit bereits vorhandenen Regelmethoden verglichen und bewertet wird. Diese Regelung soll einen sicheren und effizienten Betrieb des Rechenzentrums gegenüber herkömmlichen Methoden ermöglichen und gleichzeitig eine gemeinsame Schnittstelle (Transparenz) für IT und Gebäudetechnik schaffen.
TEMPRO ist eine Fördermaßnahme des Bundes im 6. Energieforschungsprogramm und wird begleitet durch den Projektträger Jülich. Es ist das erste Projekt im Kontext zur Betrachtung der Energieeffizienz von Rechenzentren, das auch vor- und nachgelagerte Wertschöpfungsstufen berücksichtigt. Das übergeordnete Ziel des Vorhabens ist die ganzheitliche Steigerung der Energie- und Rohstoffeffizienz von Rechenzentren in Deutschland. Auf der future thinking 2018 war TEMPRO mit einem Innovationsworkshop vertreten.