nach oben

News

WindCORES – Rechnen mit neuer Energie
20. März 2018 -

Windenergieanlagen (WEA) können mehr als nur ökologischen und regenerativen Strom erzeugen. Windkraftanlagen bieten die flexible, wirtschaftliche und nachhaltige Lösung zum Betrieb von IT-Systemen, die oft fehlt. WEA werden so zu einem wichtigen Baustein in der digitalen Transformation von Unternehmen und Verwaltungen, die ihre IT sicher, verfügbar und kostengünstig in Deutschland betreiben müssen oder wollen.

Die WestfalenWind IT zeigt mit dem Konzept WindCORES das IT-Systeme für Kunden in einem Windpark effektiv, effizient und flexibel untergebracht werden können. Hierzu wird der Turm einer WEA technisch aufgerüstet und erhält so die Leistungsfähigkeit für das IT Outsourcing. Das Resultat der Aufrüstung – Im Vergleich zu IT-Räumen in Bürogebäuden oder herkömmlichen Rechenzentren werden die IT System durch WindCORES nachhaltig, hoch verfügbar und wirtschaftlich zugleich betrieben.  

Die Produkte für unsere Kunden sind so ausgerichtet, dass neben den klassischen Anforderungen und dem nachhaltigen sowie wirtschaftlichen Betrieb alle kundenspezifischen Anforderungen erfüllt werden.  

  • Exklusive WindCORE: Die vollstände autonome Nutzung einer WEA für IT Racks. Kunden nutzen alle Vorteile des Konzepts. Insbesondere die gemeinsame individuelle Gestaltung, von der Leistungsdichte, der Anzahl der Racks oder auch Auslegung der Kommunikation. 
  • Distributed WindCORES: Das Produkt erlaubt neben der exklusiven Gestaltung und Nutzung der WEA auch das Abbilden von Redundanzen entlang der Anforderungen der Anwendungen die Kunden betreiben.  
  • WindCORE Rack: Sie betreiben ein oder mehrere Racks in einer WEA und nutzen mit anderen Kunden alle Vorteile des Konzepts. 
  • WindCORE Racks: Sie verteilen Ihre Racks über mehrere vernetze WEAs, um so eine höhere Verfügbarkeit für Anwendungen zu garantieren.  

Ein zentraler Vorteil der exklusiven Produkte, der Kunde kann seine IT-Infrastruktur bedarfsgerecht ausrichten und konfigurieren. So stellen wir sicher, dass Anforderungen nicht über- oder untererfüllt werden. Eine Flexibilität die Kunden durch klassisches IT-Outsourcing nicht erhalten.  

WindCORES aus verschiedenen Perspektiven  

Hinter dem Namen verbirgt sich die Verschmelzung von Windenergieanlagen mit dem Leistungsangebot von Rechenzentren. Zusammen entstanden Produkte die in einer ungekannten Qualität und Flexibilität Kundenbedürfnisse zum Betrieb der IT abbilden.   

  • Kunden wissen und bestimmen wo ihre Daten in Deutschland verarbeitet werden 
  • Wirtschaftliche und nachhaltige IT-Outsourcing-Produkte der Verfügbarkeitsklasse III 
  • Die Ersparnisse im Betrieb sind enorm, da Preisvorteile der Energieerzeuger an Kunden weitergegeben werden 
  • Nachhaltig produzierter Ökostrom wird ortsnah und nahezu verlustfrei verwertet  
  • Vorhandene Gebäude und Infrastrukturen werden genutzt und nicht neue gebaut, das spart Zeit und Kosten im Betrieb.  
  • Die sichere Integration im Windpark erlaubt die nahezu verlustfreie, mehrfache Anbindung in Netz von erneuerbaren Energieerzeugern. 
  • Seit Oktober 2017 ist Deutschlands erster Pilot für Kunden in einer WEA in Lichtenau zum Vermessen ihrer Anwendung betriebsbereit.  
  • Gemeinsam adressieren wir die Mehrwerte des Konzeptes und begleiten Kunden bei der Erprobung ihrer Applikationen.